Günderrodeschule / Frankfurt a. M.

Schulprofil

Das Kollegium der Günderrodeschule hat lange darüber diskutiert, was die Kinder dürfen, sollen oder gerade eben nicht sollen. Dabei wurde deutlich, dass eine Schulordnung, in der alles geregelt ist, zwei entscheidende Schwachpunkte hat:

1. Sie wäre viel zu lang, unverständlich und dadurch ganz unpraktisch.

2. Die Kinder würden von einem Dialog miteinander eher abgehalten, weil jeder "auf die Buchstaben des Gesetzes pocht".

Aus diesen Gründen haben wir uns dafür entschieden, die gesamte Schulordnung und die Schulphilosophie in einen Satz zu fassen:

"Die Menschen der Günderrodeschule sind freundlich."

Pausenhelfer

Das praktizieren wir gemäß unserem Schulmotto:

miteinander leben

miteinander lernen

miteinander sprechen

Wir an der Günderrodeschule sind der Meinung, dass sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, d.h. Schulleitung, Kollegium, Sekretariat, Hausmeister, ESB, usw., mit dem Leitbild identifizieren sollen. In unserem Leitbild erkennen wir uns alle wieder und kommen immer wieder in Evaluationen zu dem Schluss, dass es nach wie vor passend ist und keine Veränderung benötigt. In regelmäßiger Abstimmung auf Konferenzen wird erneut der Beschluss gefasst, dass das Leitbild für unsere Schule passend ist.

miteinander leben

An der Günderrodeschule sind Kinder aus 46 verschiedenen Nationalitäten. Ein Umgang mit anderen Kulturen ist für unsere Gemeinschaft unabdingbar. Lernen ist ein individueller Prozess, der bei jedem Kind anders verläuft. Im Laufe der Grundschulzeit entwickeln sich die Schülerinnen und Schüler immer mehr zu eigenständigen Persönlichkeiten.

miteinander lernen

Seit vielen Jahren lebt die Günderrodeschule den inklusiven Gedanken. Wir wollen miteinander und voneinander lernen. Kooperatives und soziales Lernen stellt die Voraussetzung für die Vermittlung fachlichen Wissens dar. Wir streben an, dass die Kinder eine Sozialkompetenz entwickeln, mit der sie teamfähig und kritikfähig sind und Einfühlungsvermögen zeigen.

miteinander sprechen

Nicht nur bei Kindern, sondern auch bei den Erwachsenen ist es wichtig, eine gute und transparente Gesprächskultur zu haben. Nur wenn wir miteinander sprechen, können wir Meinungsverschiedenheiten frühzeitig klären. Auf Kinderebene sehen wir jeden Unterricht als Sprachunterricht. In der heutigen Gesellschaft kann Sprachkompetenz als eine der Schlüsselqualifikationen gesehen werden.